Firmenhistorie
Immobilien und Bauen in der
zweiten Generation seit nun mehr
über 60 Jahren.
Bereits der Vater der heutigen Firmeninhaberin, der Duisburger Architekt Franz J. Kurowski war ab Mitte der 50er Jahre als Architekt, Bauträger und Künstler im Ruhrgebiet erfolgreich tätig.
Bauten wie die neue Tribüne für das damalige Wedau-Stadion für den MSV in Duisburg, die Teilnahme an regionalen und überregionalen Wettbewerben wie z.B. dem Olympia-Stadion in München, usw. gehörten zu seinem umfangreichen Wirkungsbereich.
Als einer der ersten Bauträger im Großraum Duisburg, Mülheim und Umgebung begann er erfolgreich Eigentumswohnungen im gehobenen Stil zu erbauen.
Der Verkauf der Neubauprojekte erfolgte anfangs noch von ansässigen Immobilienbüros, wurde aber bereits kurze Zeit später im eigenen Haus projektiert und abgewickelt.
Hier und bei einem renommierten großen Planungsbüro in NRW erwarb die Tochter und heutige Inhaberin der Firma Franke Immobilien Mülheim, ab 1979 Ihr Know-How rund um die Immobilie.
Sie sammelte nicht nur Erfahrungen im Verkauf von Wohnimmobilien, bei der Erstellung von Exposés, Besichtigungen mit Kunden, Vertragsgestaltung von Kaufverträgen usw., sondern lernte auch alles über den Bau eines Hauses von der Planung, über das Zeichnen und Lesen von Bauplänen, über die Bautechnik bis hin zur Bauleitung/Kontrolle der einzelnen Gewerke vor Ort.
Die Tätigkeit war so abwechslungsreich, dass sie sich trotz bestandener Aufnahmeprüfung an der Kunstakademie Düsseldorf und geplantem Studium der Kunst, für die Tätigkeit im Baubereich entschied um sich fortan, ebenso wie die Brüder, beide studierten Architektur, ganz und gar der väterlichen Passion zu verschreiben: "DEM HAUS"
Im Jahr 1995 wurde dann der Grundstein für das heutige Immobilienunternehmen gelegt.
Im Mai 2011 bezog das Maklerunternehmen Franke Immobilien nach aufwendigen Renovierungsarbeiten, Ihr neu erworbenes Büro an der Großenbaumer Straße 21 in Mülheim an der Ruhr. Grundgedanke bei der Erweiterung des Betriebes war und ist die zentrale Lage nur 300m vom Uhlenhorst, zentral gelegen zwischen Mülheim-Saarn und Speldorf.
Im Jahr 2021 wurden die Büroräume für Sie noch schöner und moderner gestaltet.
Die Kunden können die neuen Büroräume schnell erreichen. Egal ob mit Bus und Bahn (Haltestelle fast vor der Tür) oder über die A3 Ausfahrt Du-Wedau (2 Minuten).
Hier ist auch Platz genug um das künstlerische Engagement zu fördern. Ausstellungen begabter Künstler sind hier in absehbarer Zeit geplant.
Fazit bei der Firma Franke Immobilien Mülheim ist der Beruf auch Berufung, die mit kompletten Einsatz für die Kunden gelebt wird.
Eva Franke
Mülheim an der Ruhr, im Februar 2024
Die Haupttribüne des Wedau-Stadions in Duisburg, entworfen von dem Duisburger Architekten Franz J. Kurowski, die im Jahr 1965 für ca. 10.000 Zuschauer fertig gestellt wurde.
Es war damals die größte freitragende Tribüne Europas und Heimat des MSV Duisburgs
Leider wurde diese Tribüne im Jahr 2004 abgerissen und gegen die MSV-Arena, heute umbenannt in "Schauinsland-Reisen-Arena", ersetzt.
Foto das Wedaustadion //Kopie aus dem Fotoalbum der Eltern
Zeitungsartikel WAZ
...SOZIALES ENGAGEMENT & SPORT
HISTORIE ZUM SPORT
Wir freuen uns das auch 2024 ein Familienmitglied in der Jugend des MSV 07 Mülheim spielt und die Fußball-Tradition innerhalb der Familie Franke im Sinne von Wolfgang Franke weiterführt
Hier der Text zur Spielerlaufbahn von Wolfgang Franke (Quelle Wikipedia)
Franke spielte bis 1974 bei Eintracht Duisburg. Im Jahr der Weltmeisterschaft wechselte er zu Bayer 05 Uerdingen, mit denen er in der Nordstaffel der 2. Bundesliga spielte. Es war die erste Spielzeit der 2. Bundesliga und Franke gab sein Debüt am neunten Spieltag, als er beim 3:0-Sieg im Heimspiel gegen Schwarz-Weiß Essen eingewechselt wurde. In der Saison konnte er sich immer besser durchsetzen.
Ab dem 31. Spieltag gehörte er zum Stammpersonal und spielte regelmäßig über 90 Minuten. Er absolvierte 17 Spiele und erzielte vier Tore und trug damit zum zweiten Platz in der Abschlusstabelle hinter Hannover 96 bei. Durch den zweiten Platz war ein Aufstieg in die Bundesliga möglich und es folgten zwei Aufstiegsspiele gegen den Zweiten der Südstaffel, den FK Pirmasens. Im Hinspiel setzte Trainer Klaus Quinkert in der ersten Halbzeit auf Franke, der seine Aufstellung in der 24. Spielminute mit dem zwischenzeitlichen 2:1-Führungstreffer rechtfertigte. In der zweiten Halbzeit spielte Friedhelm Funkel für den verletzten Franke weiter, das Spiel endete 4:4.[2] Beim 6:0-Rückspielsieg der Uerdinger spielte Franke nicht.
Uerdingen stieg auf und Franke spielte das Folgejahr in der Bundesliga. Er absolvierte fünf Spiele, in denen er lediglich am Gewinn von einem Punkt beteiligt war. Bayer 05 belegte den letzten Tabellenplatz und stieg wieder ab. Franke spielte ein weiteres Jahr bei Bayer, in der 2. Bundesliga absolvierte er 17 weitere Spiele. Mit dem vierten Tabellenplatz, den die Uerdinger zu Spielzeitende belegten, verabschiedete sich Franke vom Werksteam und heuerte beim Zweitligaaufsteiger 1. FC Bocholt an. Franke absolvierte in der Saison 1977/78 35 Spiele und erzielte vier Tore, den direkten Wiederabstieg Bocholts konnte er jedoch nicht verhindern. Franke blieb in Bocholt und gewann mit seinem Team in der Saison 1979/80 die Meisterschaft in der Oberliga Nordrhein, gleichbedeutend mit dem erneuten Aufstieg in die 2. Bundesliga. Zudem nahm er mit dem Klub an der deutschen Amateurmeisterschaft 1980 teil. Nach wiederkehrenden Verletzungen beendete er 1982 seine Karriere.
Seit vielen Jahren unterstützen wir die Arbeit der
SOS Kinderdörfer weltweit.
Mittlerweile besteht unser Engagement seit über 10 Jahren.
Mülheim im Februar 2024
Was macht ein Makler in seiner Freizeit? Arbeiten, arbeiten und dann ein klein wenig die Natur genießen und ...
Zum eigenen Reiten bleibt leider keine Zeit. Aber mal ein "Pony" beim Spaziergang streicheln, tut auch gut.
Eva Maria Franke, Geschäftsführung
Kim Jennifer Tulodziecki, Immobilienkauffrau (IHK) & Immobilienfachwirtin (IHK)
Architekt Kai Michael Kurowski